Geschichte
Nur wenige mittelalterliche Hospitäler sind in Norddeutschland so vollständig erhalten wie das Heiligen Geist Hospital in Wismar.
Zunächst als Armen- und Krankenhaus um 1250 gegründet, wurde bald darauf ein Kirchhof angeschlossen und mit der Genehmigung zur Abhaltung eines eigenen Gottesdienstes ein erster frühgotischer Kirchenbau errichtet.
Anfang des 14 Jhs. wurde der heutige Kirchenbau gebaut und 1326 der Hauptaltar geweiht. Ungefähr 50 Jahre später kam bereits die Kapelle an der östlichen Nordwand der Kirche dazu, sie war zunächst zum Chor hin geöffnet.
Das lange Haus, ursprünglich „Siechenhaus“ wurde 1411 an der westlichen Nordwand erbaut.
Im Mittelalter war der Kirchenraum zugleich Gotteshaus, Klinik und Herberge für Pilger, Reisende und Obdachlose.
Erst in der zweiten Hälfte des 16. Jh. wurde das Wohnen in der Kirche aufgegeben und im „Siechenhaus“ entstanden kleine Wohnungen. Im 17. Jh. erhielt die Kirche nach einer barocken Instandsetzung ihre heutige Gestalt. Nach 1945 wurde zahlreiches Kunstgut aus den beschädigten Wismarer Kirchen hierhergebracht.
Grundriss und Ausstattung
1. Hauptaltar, im 17. Jh. barock umgestaltet. Szenen aus dem Leben Jesu.
2. „Martin-Georg-Altar“, kam 1945 aus der zerstörten St. Georgen Kirche. Spätgotisch, zwei Seitenflügel, in der Mitte Maria mit Kind, flankiert von St. Martin und St. Georg.
3. Gotisches Glasfenster, 14 Jh., aus der Wismarer Marienkirche. Dargestellt sind Heilige und Szenen aus dem Leben Jesu.
4. Dreikönigsgruppe, erste Hälfte 15. Jh. aus St. Georgen.
5. Portal zum Langen Haus. Zwei Kraniche als kluge Wächter sind aufgemalt.
6. Zwei Prozessionsleuchter, 18. Jh. im Kirchenraum.
7. Barock bemalte Holzbretterdecke, nach der Pulverturmexplosion zu Beginn des 18. Jhs eingebaut. Bibelillustrationen von Matthäus Merian d. Älteren bildeten die Vorlagen der Ausmalung.
8. Kanzel aus der Renaissancezeit mit alttestamentlichen Darstellungen und Evangelisten.
9. Mittelalterliches Fresko „Deo Gracias“ (Anf. 14. Jh.)
Der Heiligen Geist Hof (Eingang Neustadt) lädt zum Verweilen ein. In der warmen Jahreszeit plätschert ein historischer Brunnen. Neben der Kirche und dem Langhaus wird der Hof von Backsteingebäuden aus dem späten 19. Jh. umschlossen, einem Wohnhaus der Diakonie und einer ehemaligen Mädchenvolksschule.
Pilgerunterkunft in Heiligen Geist
Pilgerinnen und Pilger auf der Vía Baltica, dem Baltisch-Westfälischen Jakobsweg finden in Wismar eine Pilgerunterkunft in Heiligen Geist.
Ganz in der Tradition der Hospitalkirche bietet die Gemeinde eine einfache Übernachtungsmöglichkeit an: im Jugendraum im Keller gibt es ausziehbare Sofas und eine Küche. Eine Duschmöglichkeit ist nicht vorhanden, aber ein Waschbecken mit warmem Wasser. Schlafsäcke müssen auf jeden Fall mitgebracht werden. Wenn mehrere Gäste zu beherbergen sind, muss manchmal auf den Gemeinderaum ausgewichen werden, dann brauchen die Pilger eine eigene Isomatte / Unterlage.
Heiligen Geist Kirche, Lübsche Str. 31, 23966 Wismar
(April bis Oktober von 10 bis 18 Uhr geöffnet, November bis März: 10- 16 Uhr).
Bitte nach Möglichkeit mit etwas Vorlauf buchen bei Küsterin Ulrike Rachholz unter Telefon 01577 7858720 (gerne per SMS).
Alternativ im Gemeindebüro unter 03841 283528 oder Email: wismar-heiligen-geist-nikolai@elkm.de
Öffnungszeiten
April bis Oktober täglich von 10 bis 18 Uhr
November bis März täglich von 10 bis 16 Uhr
Spendenkonto
Wenn Sie uns helfen möchten, das Kirchengebäude und die sakralen Kunstwerke zu bewahren, spenden Sie auf unser Konto:
Kontoinhaber:
Ev.-Luth. Kirchengemeinde Wismar Heiligen Geist-St. Nikolai
Bank:
Evangelische Bank
IBAN:
DE97 5206 0410 7805 0502 00
SWIFT-BIC:
GENODEF1EK1
Zum Vergrößern unten rechts ins Bild klicken